Form und Funktion von Perspektive in der englischen Lyrik des 16. und 17. Jahrhunderts |
Apa yang dikatakan orang - Tulis resensi
Kami tak menemukan resensi di tempat biasanya.
Isi
Einleitung | 11 |
zur Lyrikanalyse | 50 |
Auge und Sehen und der Sprecherstandpunkt in der Lyrik | 57 |
Wyatts Erweiterung des Sprechertypus unter Einsatz | 77 |
BlickMotivs als Handlungsträger | 119 |
Optische Motive und der Sprecherstandpunkt in Shakespeares | 140 |
In Authorem | 172 |
zweiten Teil | 195 |
zweiten Teils | 197 |
Auge und Sehen in der Lyrik Andrew Marvells | 214 |
woodscene | 265 |
275 | |
Istilah dan frasa umum
Alhazen Anamorphose Anblick andererseits Andrew Marvell Appleton House Aspekt Astrophil and Stella Augen Bacon Bedeutung Begriff Beobachtung bereits Beschreibung beschrieben besondere Betrachtung Bild Blick des Sprechers Blick-Art Blick-Motivs Caelica couplet courtier Dame deutlich doth einerseits entscheidende erkennen Erkenntnis Erzähler Erzähltheorie eyes Figur findet Fokalisierung Form Freundes Fulke Greville Funktion Gedicht Genette glass Gottes handelt hierzu Hofgesellschaft ibidem innerhalb Inszenierung Jahrhunderts Jonsons Kontext konventionelle Konzept Kunst des richtigen Liebe Liebeserfahrung Liebeslyrik look Love’s lover Lyrik Menschen menschlichen Metapher Metaphorik mirror möglich mower narrativen Natur neuartige optische Motiv optischen Metaphern perspektivischem Denken Petrarcas petrarkistischen platonischen Poems poet poet-lover Poetry Renaissance richtigen Sehens Roger Bacon Rolle Schönheit Seh-Art Selbstbeobachtung Shakespeares Shakespeares Sonett Sidney Sinne Sonett 62 Sonettenzyklus song Sonnets Spiegel Sprecherfigur Sprecherperspektive Sprecherstandpunkt Standpunkt Standpunktbewußtsein Strophe Surrey Texte Textebene thematisiert Topos traditionellen true unterschiedlichen Untersuchung Verweis vision visuellen Perspektive visuellen Wahrnehmung vorgeführt Wahrnehmung wechselseitigen Weise weist Wyatt Zeile zunächst zuvor zweiten Sektion Zyklus