Gambar halaman
PDF
ePub

Zant, Ekel, Haken, Pauke, Schaukel. — Das į (Jod) wird nur vor einem Vokal gebraucht, z. B. jest, Jahr, Jammer, Jungfer; ferner in zusammengeseßten Wörtern, 3. B. in Vierteljahr, verjüngen. Das qu lautet in der Aussprache wie kw in Qual, quälen, Qualm, Quelle, Quitte.

m. Die Consonanten I, m, n, r werden nach einem gedehnten Vokal oder Doppelvokal einfach, nach einem kurzen aber doppelt geschrieben; z. B. viel, allmählig, Wallfahrt, dem, Damm, an, Anna, gar, scharren.

[ocr errors]

-

n. Das lange s steht am Anfange, das kurze s am Ende einer Sylbe; z. B. Sack, salben, Gras, versenken, Glasbläser. Dagegen bleibt das lange s ausnahmsweise auch am Ende der Sylbe, wenn es vor einen Apostroph zu stehen kommt, z. B. „weiß und gut." — Das ss findet sich nur zwischen zwei kurzen Vokalen, z. B. Gasse, fassen, lassen; das ß nach einem langen Vokal oder Doppellaut, z. B. süß, heiß, aßen, grüßen, Fleiß, 2., und in den kurzen Sylben miß und niß: Mißtrauen, mißrathen, Finsterniß, Aergerniß. Das st steht, wenn zwischen dem s und t kein e weggefallen ist, z. B. Lust, fasten ic. Das ßt steht für ßet und sset, z. B. ihr schließt, laßt, müßt. Einer besondern Beachtung bedürfen: das und daß. Das schreibt man, wenn es entweder Geschlechts- oder Fürwort ist. Im ersteren Falle steht es vor einem Hauptworte (das Feld, das Glas, das Bier), und im lezteren Falle kann es mit dieses oder welches verwechselt werden; z. B.: Das (dieses) hat seine Richtigkeit. Das Buch, das (welches) du mir geliehen hast, ist lehrreich. Daß schreibt man, wenn es Binde wort ist, also in zusammengesezten Säßen die einzelnen Sagabtheilungen mit einander vereinigt; 3. B.: Ich fürchte, daß es regne. Daß Gott gerecht ist, beweist die Erfahrung. (Die Erfahrung beweist, Gott ist gerechtverbunden durch daß.) Das (dieses) ist die Liebe zu Gott, daß wir seine Gebote halten.

Nicht minder wichtig als die Orthographie ist die Interpunk tion (Zeichenseßung), denn sie trennt nicht allein die Säße und Sapglieder, sondern bestimmt auch den Ton und Nachdruck, mut welchem ein Saz oder ein Wort gesprochen werden soll. Die Interpunktionszeichen sind folgende:

1. Das Komma oder der Beist rich (,) trennt die einzelnen Gedanken und Säge, und steht vor und nach jedem Zwischensame

wilful, fulfil, which are compounded of, all and ready, to fare well, full of will; also the words wherever, Christmas, lammas, &o

ON PUNCTUATION.

Punctuation in letter-writing, is almost as essential as correct spelling; by omitting one of the signs of punctuation, or by placing it in the wrong place, we frequently change the intended meaning of the sentence entirely. It is, therefore, necessary that proper attention should be paid to this subject by every one who wishes to express his ideas properly in epistolary language.

I. THE COMMA (,) separates those parts of a sentence, which, though very closely connected in sense, require a pause between them.

2. Two or more nouns in the same case, two or more adjectives belonging to the same noun, two or more verbs having the same nominative, two or more adverbs, qualifying the same verb or adjective, should be separated by commas. When two of these parts of speech are connected by a conjunction, the comma should be omitted.

Examples. Health, fortune, honor, all is lost. A handsome, virtuous, loving wife, blessed his existence.

He walked, danced, skated and rode better than any of his countrymen. He is good, handsome, and intelligent.

Hearing these reproaches weekly, daily, hourly, she became indifferent. But without the comma: Health and fortune are lost. He walked and danced well. He is good and handsome.

3. When a conjunction is separated from a phrase to which it naturally belongs, by an intervening sentence, that sentence should stand between commas. Ex. They ran towards the river, and, unconscious of their danger, they plunged into the water.

4. Nouns in opposition, are separated by commas. Ex. Charles XII. King of Sweden, the greatest warrior of his time, died young

5. After comparatives, the comma is introduced frequently. Ex. The more we exercise our body and mind, the stronger they will become.

6. Nouns in a direct address should be followed by commas. Ex. My Lord, vouchsafe to 'listen to us.

7. Sometimes a comma is introduced before the relative pronoun: sometimes it is omitted. When the connection is very close, and the relative inseparable from its antecedent, the comma should be omitted. Ex. He, who disregards the good opinion of the world, must be utterly abandoned. But without the comma: I have examined the exercise which you sent me.

II. THE SEMICOLON (;) is used to separate parts of a sentence, less closely connected, than those separated by a comma; also before the words, for, but, 80, nor, etc. Ex. This man rises in the morning; he performs his daily toil; he eats his daily meals, and lies down to rest at night. Straws swim upon the surface; but pearls lie at the bottom. Experience teaches us, that an entire retreat from worldly affairs, is not what religion requires; nor does it even enjoin a long retreat from them.

III. THE COLON (:) is used when a member of a sentence is complete in itself, but followed by some supplementary remark: as, "Nature confesseth some atonement to be necessary: the gospel discovers that the necessary atonement is made."

2. After one or more semicolons have been used, and a still greater power is necessary: as "A divine Legislator, uttering his voice from heaven; an

vor allen beziehenden Fürwörtern und den meisten Bindewörtern, 3. B.: so, damit, daß, weil 2.

Die Bindewörter und und o d e r· leiden nur dann ein Komma vor sich, wenn ihnen ein neues Subjekt oder Gegenstandswort der Rede nachfolgt. Es steht ferner vor und nach eingeschobenen Anreden und verkürzten Säßen. 3. B.:

Das Haus, das ich gestern kaufte, ist schön.

Ich habe es Ihnen, theuerster Freund, schon vor zwei Monaten geschrieben 2c.

Wenn sich die Sache so verhält, oder er bezeugt Reue über seinen Fehler, dann 2.

Ich grüßte ihn höflichst, und er dankte mir freundlichst.

Dort fand er, kaum angelangt, zwei alte Freunde, die sich seiner auf das Kräftigste annahmen 2.

2. Das Semikolon oder der Strichpunkt (;) trennt Vorder- und Nachsäße, die Grund und Folge enthalten, von einander und steht überhaupt da, wo ein Komma zu wenig und ein Punkt zu viel sein würde; besonders gebraucht man es vor den Bindewörtern denn, aber, allein, daher, also, dagegen, vielmehr, indessen, dennoch.

3. Das Kolon oder der. Doppelpunkt (:) wird gesezt 1) um einen aus mehreren gleichartigen Säßen bestehenden Bordersaß vom Nachsaß, der dann in der Regel mit so anfängt, zu scheiden (doch sezen hier viele statt des Doppelpunktes ein Semikolon); 2) wenn man seine oder eines Andern Worte wörtlich anführt; 3) wenn Beispiele angeführt oder verschiedene Sachen aufgezählt werden, also namentlich nach den Wörtern : als, nämlich, folgende 2.

a. Obgleich Napoleon faft ganz Europa in Schrecken gesezt hatte, obgleich ihm die Truppen und ungeheure Geldsummen seiner Verbündeten zum beliebigen Gebote standen: so zitterte doch Rußland nicht z.

b. Er sagte zu mir: Ich thue, was in meinen Kräften steht" 2c. c. Unter den zahmen Thieren sind dem Menschen vorzüglich nüzlich: das Pferd, der Hund ic.

4. Das Fragezeichen (?) steht nach einer ausdrücklichen, direkten Frage, worauf eine Antwort erwartet wird oder folgen kann. 3. B.: Hat er Dir das wirklich versprochen? Ja. Wird die Frage nur erzählungsweise angeführt, so bleibt das Fragezeichen weg; z. B. er fragte mich wohl, ob ich diese Arbeit liefern könnte; allein sc.

5. Das Ausrufungszeichen (!) wird nach jedem Ausrufe, einer lebhaften Gemüthsbewegung, der Bitte, des Befehls 2. gefeßt, a. B. O! welch' herrlicher Anblick ist dies! Komm mit! ich

almighty Governor, stretching forth ais arm to punish or reward; informing as of perpetual rest, prepared hereafter for the righteous, and of indignation and wrath awaiting the wicked: these are the considerations which overawe the world, which support integrity, and check guilt."

3. When a direct quotation is made: as, "The general spoke :" "Soldiers, countrymen, etc."

4. When the conjunction is omitted: as, do not rely upon his word. he never told the truth. Here the conjunction for is understood.

IV. The point of Interrogation (?) stands after a direct question: as, Did he say so? Has he attempted it? When the question is not a direct one, the sign of interrogation should be omitted: as, My brother asked me if he had attempted it.

V. The note of Exclamation (!) is placed after an expression of sudden emotions. For instance, How beautiful! Horrible! horrible! Bless the Lord, O my soul! What beauty! Be gone!

VI-The Period, or full stop, (.) is used to indicate the termination of a sentence, or of a period: as, Fear God. Honor the king. Have charity towards all men.

VII.-The Dash (-) should be used with discretion; it is properly introduced, where the sentence breaks off suddenly; where a significant pause is required. It is placed after a period or full stop, when the pause is to be very long.

Ex.: "If thou art he so much respected once-but, oh! how fallen! how degraded."

"Whatever is, is right.-This world, 'tis true,"

Was made for Cæsar-but for Titus too."

VIII. A Parenthesis is a clause containing some necessary information, or useful remark, introduced into the body of a sentence obliquely, and which may be omitted without injuring the grammatical construction: as, "I have taken care to have it so marked in the print, that every one may, without trouble, (if he have no mind to read it,) pass it over as a long parenthesis, and go on to the next point.

IX.-The Apostrophe (') supplies the place of one or more letters omitted by contraction. Thus, 'tis for it is; tho' for though; e'en for even; e'er for It is also used to form the genitive case of nouns: as, Henry's knife; the lady's cap; the soldiers' toils.

ever.

X.-A Diæresis (") is placed over one of two successive vowels, to indicate that these vowels do not form together a diphthong, but are to be pronounced separately. Thus, in creature, the e and a form but one sound, that of but in Creator they form two e and a, this word might therefore be written Creator.

ee,

XI.-The Hyphen (-) is used in connecting compound words: as, lap-dog tea-pot, self-love. Also when one or more syllables are at the end of a line and the remainder at the beginning of the next line. In this case it stands at the end of the first line.

XII.-The signs of quotation (" ") are used before and after a passage repeated after some author or speaker: as, "The proper study of mankind is

[merged small][ocr errors]

GENERAL RULES FOR THE LETTER-WRITER.

Every letter should contain a regular series of thoughts. Therefore, before beginning to write, we should consider our subject well, and arrange our thoughts properly.

bitte Dich darum! Sogleich entferne Dich! Das Ausrufungszeichen steht aber auch nach jeder Anrede in Briefen, z. B.: Lieber Freund! Geehrter Herr!

6. Der Punkt (.) dient dazu, die Vollendung eines Saßes oder einer Periode anzudeuten, ferner steht er nach Ueberschriften, bei at gekürzten Wörtern und hinter Zahlen, wenn jede einzeln für sich ausgesprochen werden soll.

7. Der Gedankenstrich (-) wird gebraucht: a) hinter einem Punkte am Ende einer Periode, mit welcher eine lange Gebankenreihe geschlossen wird. b) wenn man absichtlich Etwas in Gedanken behält und vorausseßt, daß der Leser das nicht Ausgesprochene verstehen und sich selbst hinzudenken wird; z. B. ich wünsche jezt nach solchen Erfahrungen, ich wäre nie darauf eingegangen · doch Was hilft nach Geschehenem klagen. c) Wenn man die Aufmerksamkeit auf das Folgende richten will, um dies besonders hervorzuheben; z. B. der Mensch muß vor allem darauf bedacht sein vernünftig zu handeln. Was ist's denn, das er gethan hat ?-nichts; d) wird es häufig auch statt des Einschlußzeichens oder der Parenthese gebraucht; z. B. der bescheidene, gute Vater, du kennst ihn ja, er blieb, wie er war; nichts vermochte seine Gesinnung zu ändern, obschon er oft verkannt wurde.

8. Die Parenthese oder das Einschließungszeichen( [] dient theils dazu, einen erklärenden Beisaß, der in den eigentlichen Saz eingeschaltet wird, einzuschließen, z. B. die Handelsregulationen (so nannte das britische Parlament seine bedrückenden Zollgeseze,) wurden eine furchtbare Last der Colonien; theils gebraucht man sie, wenn man einige erklärende Worte, Ueberseßung u. dgl. beifügt, z. B. Festina lente (eile mit Weile) ist ein vernünftiger Grundsay.

9. Der Apostroph, oder das Auslassungszeichen () fleht, wenn theils des Versmaßes, theils des Wohlflanges wegen eine Sylbe ausgelassen wird; vorzüglich in Zusammenziehungen, wie: Ihr reis't, las't x.; die Ebb' und Fluth; all' mein Geld .

10. Der Trennpunkt (") zeigt an, daß zwei Vokale nicht in einen Laut zusammengezogen werden sollen, z. B. Aëronautit 2c.

11. Das Theilungszeichen (-) dient zur Theilung mehrsylbiger Wörter am Ende der Zeile. Dasselbe Zeichen wird indessen auch gebraucht, wenn zusammengesezte Wörter hinter einander so teben, daß der eine Theil des Wortes bei allen folgenden Wörtern Derselbe ist Dieser Theil wird dann nicht bei allen Wörtern ge= schrieben, sondern nur bei dem legten Wort; z. B. alle Spiele, Karten-, Würfel- und Schachspiel, oder wie sie alle heißen mögen, ich

« SebelumnyaLanjutkan »