Neologismen und deren Übersetzung ins Englische. Walter Moers’ Zamonien-Romane

Sampul Depan
GRIN Verlag, 13 Mar 2014 - 45 halaman
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Dolmetschen / Übersetzen, Note: 1,3, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Institut für Übersetzen und Dolmetschen), Sprache: Deutsch, Abstract: Thema der Arbeit ist die Bildung von Neologismen im Deutschen und deren Übersetzung ins Englische am Beispiel von Walter Moers’ international erfolgreicher Zamonien-Reihe. Das Verfassen und Übersetzen von Fantasy-Literatur erfordert ein besonders hohes Maß an Vorstellungskraft und Kreativität. Neologismen spielen in dieser literarischen Gattung oft eine signifikante Rolle. In dieser Arbeit sollen zunächst die verschiedenen Formen von Neologismen vorgestellt sowie ein Einblick in die Wortbildungslehre gewährt werden. Anhand einer Korpusanalyse der Zamonien-Romane „Die 13 1⁄2 Leben des Käpt’n Blaubär“, „Die Stadt der Träumenden Bücher“, „Das Labyrinth der Träumenden Bücher“, „Der Schrecksenmeister“ und „Rumo und die Wunder im Dunkeln“ und ihren jeweiligen englischen Übersetzungen werden anschließend Übersetzungsmethoden klassifiziert und analysiert. Ziel der Arbeit ist es, einen Überblick über die Bildung und Verwendung von Neologismen zu geben. Des Weiteren sollen die wichtigsten Strategien zur äquivalenten Darstellung in der englischen Sprache vorgestellt werden.
 

Isi

Einleitung
1
Arten der Wortneubildung
7
Das Übersetzen von Neologismen am Beispiel von Walter Moers
19
Schlussbetrachtung
35

Edisi yang lain - Lihat semua

Istilah dan frasa umum

13 ½ Leben Adjektiv Affixe Affixoiden Auslassung äußerst Bedeutung Begriff bezeichnet beziehungsweise Bildung Blattling Buchlinge Computermaus Derivate Derivation Determinativkomposita Dollinger/Moers Englische übernommen englischen Version ersten Eydeeten Fantasy-Literatur Fhernhachen Folgenden Elsen Form Fremdwörter gängigen Gattungsnamen gebildet Grundmorpheme Hackonian handelt häufig heißt Hildegunst von Mythenmetz implizite Ableitung Inhalt Kapitel Käpt’n Blaubär Karte Komposita Komposition Konfixe Kontamination Kopulativkomposita Kühn Labyrinth der Träumenden lassen lässt Lautkombination Leben des Käpt’n lexikalische Einheit Lexikologen meist Michael Ende mittels Nachbildung Morphem Morpheme multisegmentale Kurzwörter Nattifftoffen Neologismen Neologismen im Deutschen Neologismenbildung Neologismenform Neologismus neuartigen Neubedeutungen Neubildung neue Neuformative Neuheitseffekt Neulexeme Neuwortbildung Neuwörter Norselanders Okkasionalismen Präfixe Präfixoide Public viewing Romane Rumo Schreckse Schrecksenmeister semantisch soll Sprache Substantiv Suffixe Suffixoide tatsächlich Träumenden Bücher Übernahme Übersetzungsmethode Übersetzungsstrategie Übersetzungsverfahren unisegmentales untersucht Verb verloren Walter Moers Weitere Werke Wort Wortartenwechsel Wortbildung Wortbildungsmustern Wortgruppe Wortgruppenlexeme Wortkreuzungen Wortneubildung Wortneuschöpfung Wortschöpfungen Wunder im Dunkeln zahlreiche Zamonian Zamonien Zamonien-Reihe Zamonien-Romanen zamonischen Schriftstellers Zielsprache Zirkumfixe Zusammenbildung Zusammenhang

Informasi bibliografi